Chinas langsame wirtschaftliche Abkühlung China’s wirtschaftliche Abkühlung – Chinas jährliches…

Chinas langsame wirtschaftliche Abkühlung

China’s wirtschaftliche Abkühlung

– Chinas jährliches Wirtschaftswachstum ist von über 14 Prozent im Jahr 2007 auf weniger als 6 Prozent im Jahr 2023 gesunken.

– Die Gesamtverschuldung des Landes (einschließlich interner und externer Schulden) betrug im ersten Quartal 2024 alarmierende 365 Prozent des BIP.

– Chinas Wirtschaft hat in den letzten drei Jahrzehnten mehrere wirtschaftliche Krisen erlebt, die durch innere Ungleichgewichte oder externe Schocks verursacht wurden.

– Die vergangenen Erfolge haben viele Beobachter dazu veranlasst anzunehmen, dass die chinesische Regierung die Wirtschaft erneut ankurbeln kann.

– Die derzeitige wirtschaftliche Krise in China ist jedoch das Ergebnis eines langjährigen und tiefgreifenden strukturellen Ungleichgewichts, das viel schwieriger zu lösen sein wird.

Die Notwendigkeit einer Umstrukturierung der chinesischen Wirtschaft

– Chinas wirtschaftliche Abkühlung begann in den frühen 2010er Jahren und wurde durch die COVID-19-Pandemie verschärft.

– Die Regierung hat jedoch zögert, das von vielen Wirtschaftsexperten geforderte umfassende Konjunkturprogramm umzusetzen.

– Der Grund dafür ist die zunehmende Verschuldung und die finanziellen Krisen auf verschiedenen Regierungsebenen.

– Um wieder gesundes Wachstum zu erreichen, müsste China seine politische Wirtschaftsstruktur grundlegend umstrukturieren, indem es den inländischen Konsum ankurbelt.

Die Herausforderungen für Chinas Wirtschaft

– Die wirtschaftliche Abkühlung Chinas wird durch strukturelle Herausforderungen wie die demografische Veränderung des Landes verschärft.

– China hat jahrzehntelang von einem großen Angebot an günstiger Arbeitskraft profitiert, das nun jedoch erschöpft ist.

– Im Vergleich zu anderen asiatischen Exportländern hat China nur begrenzte Fortschritte bei der industriellen Aufwertung und der Steigerung der Produktivität erzielt.

– Die chinesische Regierung hat zwar massive Ressourcen in die Förderung von Innovationen investiert, aber viele Patente sind von geringer Qualität oder betrügerisch.

– China hat sich stark auf umfangreiches Wachstum verlassen, anstatt auf intensives Wachstum durch steigende Produktivität.

– Der Anteil des privaten Konsums am BIP in China ist im Vergleich zu anderen asiatischen Ländern niedrig, da es keine ausreichende soziale Absicherung gibt.

Die politische Priorität der chinesischen Regierung

– Die chinesische Regierung hat bisher zögert, umfassende Reformen umzusetzen, die für ein erneutes Wirtschaftswachstum erforderlich wären.

– Die Regierung bevorzugt es, die Kontrolle über die Gesellschaft zu verstärken und die Wirtschaft weiter zu überwachen, um die Stabilität des Regimes zu gewährleisten.

– Die Autoren argumentieren, dass die chinesische Regierung möglicherweise eine wirtschaftliche Verschlechterung in Kauf nimmt, solange die Macht des Staates gesichert ist.

Quelle: Dissent Magazine

LinkedIn
Share
WhatsApp
Copy link
URL has been copied successfully!